- Ofengabel
- Ofen|ga|bel, die (landsch.): Schürhaken.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Ofengabel — Hokuspokus Ofengabel, nach dem Beutel richt den Schnabel! – Bücking, 248. Im sächsischen Erzgebirge lautet die erste Zeile: Gik, gak, Ofengabel … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ofengabel, die — Die Ofengabel, plur. die n, eine Gabel, oder ein zweyzackiges Eisen an einem langen Stiele, das Holz damit in den Ofen zu schieben oder zurecht zu legen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hexe — 1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am Gewicht. Im Jahre 1729 wurden nach den Berichten Kaysslers (Forts. Neuester Reisen) zu Segedin in Ungarn der Stadtrichter mit seiner Frau und 34 Personen lebendig verbrannt. Der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Krücke — 1. Der an Krücken geht, spottet über den Stelzfuss. – Altmann VI, 336; Reinsberg IV, 49. 2. Der Krücke von Eisen muss das Rohr weichen. 3. Krück un Avenstaker. »Allerlei Gesindel und Bettlervolk«, wie Dähnert (257b) bemerkt. 4. Seine Krücke liegt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rußhexe — Die Rußhexe Empfingen Die Rußhexe ist eine Figur der derben, bäuerlichen Fasnet. Früher gab es in allen Gebieten der Schwäbisch Alemannischen Fastnacht verschiedene Brauchausführungen, bei welcher an den Fastnachtstagen Leuten das Gesicht mit Ruß … Deutsch Wikipedia
Schlackengabel — Landkreis Saalfeld Rudolstadt mit Schlackengabel Die Schlackengabel ist ein Werkzeug, das zum Arbeitswerkzeug der Hüttenleute gerechnet wird. Die Gabel ist aus Metall, vorwiegend zweizinkig, und dient zum Abheben der Schlacke nach dem… … Deutsch Wikipedia
Fourgon — (franz., spr. furgóng), Ofengabel; Bagagewagen mit Gabeldeichsel, in der österreichischen Armee Bagage und Vorratswagen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gabel (2), die — 2. Die Gabel, plur. die n, Diminut. das Gäbelchen, Oberd. Gäbellein, ein jedes Ding, an welchem sich zwey Spitzen an einem gemeinschaftlichen Stiele befinden. So werden die Stangen eines Hirsches, die nur aus zwey Enden bestehen, (S.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reiten (3) — 3. Reiten, verb. irreg. ich reite, du reitest, (reitst,) er reitet; Imperf. ich ritt; Conj. ritte; Mittelw. geritten; Imperat. reit. Es ist ursprünglich mit reisen ein und eben dasselbe Wort, indem s und t in den Mundarten beständig mit einander… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Arbeit — 1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz.: Besogne commencée est à moitié faite. – Besogne qui plaît est à moitié faite. 2. An der Arbeit erkennt man den guten Arbeiter. (Lit.) Frz.: A l ouvrage on connaît l ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon